Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) des Regionsvereins Leinebergland hat bei ihrer jüngsten Sitzung in Sibbesse vier neue Projekte genehmigt, die durch das europäische LEADER-Programm gefördert werden sollen. Jedes dieser Projekte steht exemplarisch für den Ideenreichtum und die Innovationskraft unserer Region. Mit gezielten Maßnahmen sollen Kultur, Natur, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit gefördert werden.
Die vier neuen Projekte im Fokus
1. Leineufer-Terrassen in Freden Dieses Projekt hat das Ziel, die Leine als ortsbildprägendes Naturelement touristisch erlebbar zu machen und die Aufenthaltsqualität in Freden (Leine) deutlich zu verbessern. Geplant ist eine Terrassen- und Treppenanlage, die als Zugang zum Ufer dient und gleichzeitig zum Verweilen einlädt. Ergänzt wird die Anlage durch Fahrradständer und eine Wetterschutzhütte. Der Ort wird so zu einem attraktiven Treffpunkt für Bürger:innen und Besucher:innen, der auch den Bootstourismus und den Leine-Heide-Radweg aufwertet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 55.000 Euro, von denen 80 Prozent durch LEADER gefördert werden.
2. Elzer Mitte – Raum für Möglichkeiten 2 Für das Projekt „Elzer Mitte“ wurde bereits in der vergangenen Förderrunde ein erster Antrag bewilligt, der derzeit umgesetzt wird. Nun geht es mit dem zweiten Bauabschnitt weiter: Der Verein „Elzer Mitte“ plant die denkmalgerechte Sanierung und nachhaltige Nutzung eines leerstehenden Fachwerkhauses in der Elzer Innenstadt. Ziel ist es, dieses Gebäude als „Dritten Ort“ zu einem kulturellen Treffpunkt und einer kreativen Ideenwerkstatt zu entwickeln. Durch die Belebung der Innenstadt, den Erhalt des baulich-kulturellen Erbes und innovative Nutzungskonzepte soll die Stadtgesellschaft aktiviert und gestärkt werden. Zusätzlich entstehen neue Angebote, die den Gemeinschaftssinn und die Lebensqualität in Elze fördern.
3. Bodenschätze – LandArt und Bodenbildung Dieses Projekt widmet sich der Umweltbildung und künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Boden. Ziel ist es, ein Kooperations- und Projektnetzwerk zu schaffen, in dem durch künstlerische Partizipationsformate gemeinsam mit verschiedenen Zielgruppen Landschaftskunstwerke und Installationen entstehen. Parallel dazu wird Wissen über Nachhaltigkeit und das Thema Boden vermittelt, um Bewusstsein und Engagement in der Region zu fördern. Das Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben mit der LEADER-Region „Nette Innerste“ und setzt einen starken Fokus auf regionsübergreifende Zusammenarbeit.
4. Grüneinander – Gemeinsam solidarisch wohnen Ziel dieses Projekts ist die Revitalisierung eines historischen Dorfgasthofs in Betheln durch die Umwandlung in ein sozial-ökologisches Wohnprojekt mit 12 Wohneinheiten. Ergänzt wird das Vorhaben durch die Schaffung eines multifunktionalen Veranstaltungsraums, der für soziale und kulturelle Aktivitäten genutzt werden kann. Darüber hinaus ist die Gestaltung eines Biodiversitätsgartens geplant, der sowohl der Umweltbildung dient als auch zur Förderung der biologischen Vielfalt beiträgt. Dieses Projekt vereint innovative Wohnkonzepte mit Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn.
Region in Bewegung
Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Projekte zeigt, wie aktiv und engagiert die Region Leinebergland ist. Jedes dieser Vorhaben trägt dazu bei, das Leben in der Region nachhaltiger, inklusiver und attraktiver zu gestalten. Wir laden alle Interessierten ein, ihre eigenen Ideen einzureichen und die verbleibenden Fördermittel zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter www.region-leinebergland.de/leader.