Carsharing für die Region

In der Region Leinebergland sind ca. 43.000 (1.1.2024) privat genutzte Autos angemeldet (Kraftfahrtbundesamt Stand 1. Januar 2024). Auch die Verfügbarkeit von PKWs ist hoch, auf zwei Personen (allen Alters) kommen in der Region durchschnittlich 1,6 Autos. Gleichzeitig wird ein Privat-PKW durchschnittlich nur 45 Minuten pro Tag genutzt (Mobilität in Deutschland 2017, S. 4).

Gerade im ländlichen Raum ist der PKW für die individuelle Mobilität sehr wichtig. Doch müssen wir alle eigene Autos besitzen? Carsharing arbeitet mit dem Prinzip „Nutzen statt besitzen“ und ermöglicht Menschen Mobilität, ohne ein eigenes (Zweit-)Auto besitzen zu müssen. Über die bessere Auslastung der Fahrzeuge wird die Mobilität im ländlichen Raum umweltfreundlicher.

Deutschlandweit gibt es über 800 Carsharingangebote in Kommunen unter 20.000 Einwohnern. Diese Erfolgsgeschichten zeigen, dass Carsharing auch im ländlichen Raum möglich ist (Bundesverband Carsharing 2024).

Carsharingkonzept für die Region Leinebergland

Im Jahr 2024 wurde zunächst ein Carsharingkonzept gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen EcoLibro GmbH erarbeitet. Dazu wurden Fördermittel über die ZILE-Richtlinie beim ArL Leine-Weser eingeworben. Die Antragsstellung erfolgte über die Gemeinde Sibbesse stellvertretend für die gesamte Region.

Die Ergebnisse wurden bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 14. Januar in Gronau (Leine) sowie am 13. März online interessierten Ratsmitgliedern aller Mitgliedskommunen im Regionsverein vorgestellt.

Als nächsten Schritt wird die Umsetzung in den Räten diskutiert. Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich gerne bei Franziska Fritz (f.fritz@leinebergland.de).

Was ist Carsharing?

„Beim Carsharing – zu Deutsch „Autoteilen“ – besitzt man das Auto nicht selbst, sondern teilt es sich mit Anderen. Halter des Autos ist in der Regel ein Carsharing-Anbieter. Kund*innen schließen mit dem Anbieter bei der Anmeldung einmalig einen Rahmenvertrag. Danach können sie die Fahrzeuge des Anbieters rund um die Uhr selbstständig buchen und nutzen. Die Autos stehen an verschiedenen, gut erreichbaren Standorten in der Nähe der Wohnungen und Arbeitsorte der Nutzer*innen. Die Buchung erfolgt über eine App auf dem Smartphone oder die Website des Anbieters, einige Anbieter bieten auch telefonische Buchungen an. Die Fahrzeuge werden mit dem Smartphone geöffnet, der Autoschlüssel befindet sich im Fahrzeug. Bezahlt wird nur die tatsächliche Nutzung, Energiekosten für Benzin oder Strom sind im Tarif enthalten. Versicherung, Wartung der Fahrzeuge und andere Pflichten übernimmt der Anbieter.“ (Definition des Bundesverband Carsharing e. V.)

Für wen ist Carsharing geeignet?

Carsharing ist dann für Menschen eine gute Mobilitätsoption, wenn drei Bedingungen erfüllt sind:

  • Das Auto wird nicht täglich z. B. zum Pendeln benötigt
  • Die jährliche Fahrleistung liegt nicht über 12.500 km. Dann ist Carsharing oft günstiger als ein eigenes Auto. 
  • Die Person kann und möchte das Fahrrad oder Bus und Bahn im Alltag nutzen. 

Vorteile von Carsharing für private Haushalte und die Kommune

Ablauf einer Carsharingbuchung

Carsharingworkshop für Unternehmen

Der Region Leinebergland e.V. hat im letzten Jahr ein innovatives Carsharing-Konzept für die Region entwickelt und möchte damit die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote im Leinebergland vorantreiben. Am 14. August 2025 findet dazu ein Workshop für Unternehmen und Institutionen statt, um die betrieblichen Potenziale von Carsharing zu beleuchten und gemeinsam konkrete Nutzungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Der Workshop richtet sich speziell an Unternehmen und Institutionen, die sich vorstellen können, Carsharing in ihre Fuhrparke zu integrieren. Durch die Kombination von betrieblicher und privater Fahrzeugnutzung entstehen nicht nur ökologische, sondern auch betriebliche Vorteile.
Mögliche Vorteile für Unternehmen:

  • Reduktion von CO₂-Emissionen
  • Senkung der Kosten für die dienstliche Mobilität
  • Entlastung durch professionelles Fuhrparkmanagement
  • Beitrag zur Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Leinebergland

Im Anschluss an den Workshop werden individuelle Beratungsgespräche und Fuhrparkanalysen angeboten, um den Bedarf interessierter Unternehmen maßgeschneidert bewerten zu können. Eingeladen sind alle regionalen Akteurinnen und Akteure, die ihre Mobilität zukunftsfähig aufstellen möchten.

Details zum Workshop:

📅 Datum: Donnerstag,14. August 2025
🕝 Uhrzeit: 14:30 – 16:30 Uhr
📍 Ort: Dorfgemeinschaftshaus Banteln, Bantelner Hauptstraße 14, 31028 Gronau (Leine)
📧 Anmeldung bis 01. August 2025 an: Franziska Fritz, f.fritz@leinebergland-region.de,
Tel.: 05181 / 28 66 401