LEADER-Projekte

Ihre Projekte sind das Herzstück unserer Arbeit!

Mit der Förderkulisse LEADER setzen wir auf den Menschen – auf Sie und Ihre Ideen!

Es ist unser Ziel, Ihre Visionen zu unterstützen und gemeinsam mit Ihnen innovative Projekte zu realisieren, die unsere Region stärken und zukunftsfähig machen.

Lassen Sie uns zusammen etwas bewegen und unsere Heimat gemeinsam voranbringen!

tooltip text

Elzer Mitte - Raum für Möglichkeiten

Elzer Mitte

Orangerie Wrisbergholzen

Elzer Mitte

Revitalisierung der Fagus-Gropius Ausstellung

tooltip text

Gestaltung des MVZ Leinebergland im Neubau

tooltip text

Touristisches Leitsystem Alfeld

Nahmobilitätskonzept Delligsen

Spielmobil der Jugendpflege Sibbesse

Dorfladenbox Elze

Leineufer Terrassen in Freden

Grüneinander Gemeinsam solidarisch wohnen

Elzer Mitte – Raum für Möglichkeiten e. V.

Antragssteller: Elzer Mitte – Raum für Möglichkeiten e. V.

Ein leerstehendes, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in der Elzer Innenstadt wird zu einem offenen Ort für Begegnung, Kultur und regionale Wertschöpfung entwickelt. Grundlage dafür bilden zwei aufeinander abgestimmte LEADER-Projekte, die unterschiedliche Nutzungsschwerpunkte verfolgen, aber gemeinsam zur nachhaltigen Belebung des Gebäudes und der Innenstadt beitragen.

Unter anderem mit LEADER-Fördermitteln wird das Erdgeschoss denkmalgerecht und ressourcenschonend saniert. Geplant sind ein Café, Ausstellungsflächen sowie ein kleiner Laden für regionale Produkte – ein Ort für Austausch, Netzwerke und nachbarschaftliches Miteinander.

LEADER-Fördersumme: 252.484,98 € (2 Projektanträge)

elzermitte.de

Spielmobil Sibbesse

Spielmobil Sibbesse

Antragssteller: Gemeinde Sibbesse

Das Multifunktions-Spielmobil der Jugendpflege Sibbesse ist ein mobiles Angebot für Kinder und Jugendliche im Leinebergland. Es handelt sich um ein speziell umgebautes Lastenfahrrad mit integrierter Sitzbank, das flexibel in allen Kommunen der Region zum Einsatz kommen kann. Ergänzt wird es durch einen begleitenden PKW-Anhänger, der mit einer Vielzahl an Spiel- und Aktionsmaterialien – etwa Geschicklichkeitsspielen oder Zirkusutensilien – ausgestattet ist.

LEADER Fördersumme: 16.000  €

jupsi.de

Umzug MVZ Leinebergland

Antragssteller: MVZ Leinebergland gGmbH

Das Ziel des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Leinebergland ist es, eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte medizinische Versorgung in der Region sicherzustellen. Im Rahmen der Neugestaltung wird das Container-Provisorium abgebaut und der Umzug in den Neubau des MVZ erfolgen. Geplant sind die Ausstattung der neuen Sprechzimmer, Behandlungsräume, Wartezimmer und des Backoffice sowie eine Erweiterung der IT-Grundausstattung und die Neuanschaffung medizinischer Geräte. So wird eine moderne und effiziente Versorgung für die Region gewährleistet.

LEADER Fördersumme: 177.600 €

mvz-leinebergland.de

Kommunales Nahmobilitätskonzept Delligsen

Antragsteller: Flecken Delligsen

Der Flecken Delligsen entwickelt ein kommunales Nahmobilitätskonzept zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs. Ziel ist es, sichere und attraktive Wege für den Alltag und die Freizeit zu schaffen. Im Fokus stehen ein Radverkehrsnetz, die Analyse bestehender Wege und Kreuzungen sowie Vorschläge zur Verbesserung von Fahrradabstellanlagen und barrierefreien Fußwegen in den Ortszentren.

Das Konzept entsteht unter Einbindung der Bevölkerung und bildet die Grundlage für zukünftige Investitionen in eine nachhaltige, inklusive Mobilität vor Ort.

LEADER Fördersumme: 14.280  €

Touristische Leitsystem Alfeld

Antragsteller: Stadt Alfeld (Leine)

Die Stadt Alfeld (Leine) stärkt mit einem neuen touristischen Leitsystem ihre Aufenthaltsqualität und Sichtbarkeit als attraktives Reiseziel im Leinebergland. Ziel ist es, die historische Altstadt besser erlebbar zu machen, Besucher:innen gezielt zu leiten und den Weg für die geplante Zertifizierung als „Historische Stadt“ im Weserbergland zu ebnen.

Das neue Fußgängerleitsystem führt zu architektonischen Besonderheiten, durch das grüne Band der ehemaligen Wallanlagen und verknüpft Sehenswürdigkeiten wie das UNESCO-Welterbe Fagus-Werk mit der belebten Innenstadt. Digitale Elemente wie QR-Codes ergänzen klassische Wegweiser und vermitteln Geschichte, Stadtstruktur und Naturraum auf moderne Weise.

LEADER Fördersumme: 95.200  €

signpost-494457_1280

Baukulturdienst Leine-Weser-Harz

Antragssteller: Baukulturdienst Leine-Weser-Harz

Mit dem Baukulturdienst steht in den 9 LEADER-Regionen Leinebergland, Schaumburger Land, Westliches Weserbergland, Östliches Weserbergland, Harzweserland, Göttinger Land, Osterode am Harz, Nette-Innerste und der Börderegion ein unabhängiges Beratungsangebot zur fach- und klimagerechten, nachhaltigen Sanierung von Altbauten zur Verfügung. Ziel ist es, die regionale Baukultur zu erhalten, Umbauten fachgerecht zu begleiten und energetische Verbesserungen mit dem Denkmalschutz in Einklang zu bringen.

Die Beratung erfolgt durch erfahrene Fachleute und kann sowohl mündlich als auch in Form eines schriftlichen Berichts erfolgen.

LEADER Fördersumme: 37.075  € (Anteil Leinebergland)

Informieren Sie sich jetzt über das Angebot und vereinbaren Sie eine Bauinspektion auf:

baukulturdienst.de

Dorfladenbox Elze

Antragssteller: Privatperson

Die Dorfladenbox Elze bündelt regionale Produkte verschiedener Anbieter:innen an einem zentralen Ort und erleichtert den Zugang zu Lebensmitteln des täglichen Bedarfs. Sie verbessert die Nahversorgung im gesamten Stadtgebiet, insbesondere auch in den Wohnlagen mit bislang eingeschränktem Zugang zu Einkaufsmöglichkeiten – wie etwa im Ortsteil Hanlah und dem Neubaugebiet Hanlah D, wo bislang längere Wege zum nächsten Supermarkt notwendig waren. Durch kurze Transportwege und eine einfache digitale Nutzung wird eine wohnortnahe Versorgung gewährleistet. Die Dorfladenbox ist Teil eines Franchise-Konzepts, das regionale Vermarktung mit moderner Infrastruktur kombiniert.

LEADER Fördersumme: 14.142,60  €

dorfladenbox.com

Gemeinsam solidarisch wohnen

Antragssteller: Grüneinander GmbH

Das Ziel des Projekts „Grüneinander – Gemeinsam solidarisch wohnen“ ist die Revitalisierung des historischen Dorfgasthofs in Betheln, der in ein sozial-ökologisches Wohnprojekt mit 12 Wohneinheiten umgewandelt wird. Zudem entsteht ein multifunktionaler Veranstaltungsraum für soziale und kulturelle Aktivitäten. Das Vorhaben wird durch einen Biodiversitätsgarten ergänzt, der als Ort der Umweltbildung dient und die biologische Vielfalt fördert.

LEADER Fördersumme: 63.025,21  €

grueneinander.de/unser-haus

Leinufer-Terrassen Freden

Antragssteller: Gemeind Freden (Leine)

Mit dem Projekt Leineufer-Terrassen wird die Leine in Freden (Leine) als ortsbildprägendes Naturelement stärker ins Zentrum gerückt und touristisch erlebbar gemacht. Geplant ist eine Terrassen- und Treppenanlage, ergänzt durch Infrastruktur wie Fahrradständer und eine Wetterschutzhütte. So entsteht ein attraktiver Aufenthaltsort für Bürger:innen und Gäste – als neuer Ankerpunkt am Leine-Heide-Radweg und als Aufwertung für den Bootstourismus entlang der Leine.

LEADER Fördersumme: 44.000  €

LandArt Cluster

BodenKunstSchätze

Antragssteller: Cluster e. V.

In diesem LEADER-Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit der Nette-Innerste-LEADER-Region entstehen gemeinsam mit Künstler:innen, Schulklassen und Bürger:innen Land-Art-Installationen aus natürlichen Materialien. Das Projekt fördert sowohl den künstlerischen Austausch als auch bodenverständliche Bildung. Es stärkt mit partizipativen Formaten das regionale Bewusstsein für Umwelt und Landschaft und bindet speziell junge Menschen in praxisnahe Umweltbildung ein.

LEADER Fördersumme: 66.294,66  €

cluster-verein.de/bodenschaetze

Summer of Pioneers

Antragssteller: Standortgmeinschaft Innenstadt Alfeld (Leine) e. V.

Der „Summer of Pioneers“ bringt digitale Arbeit und kreatives Leben für sechs Monate nach Alfeld (Leine). Das Projekt richtet sich an junge Digitalarbeiter:innen und Kreativschaffende, die in einer Gemeinschaft wohnen und arbeiten möchten. Dabei stehen modernes Coworking, Vernetzung und der Austausch mit der lokalen Bevölkerung im Mittelpunkt.

Ziel ist es, neue Arbeits- und Lebensformen auf dem Land zu erproben und Alfeld als attraktiven Standort für Innovation und Kultur zu stärken. Die Teilnehmenden erhalten möblierte Wohnungen und Zugang zu einem Coworking-Space, um ihre Projekte umzusetzen und sich aktiv ins Gemeindeleben einzubringen.

LEADER Fördersumme: 99.200 €

 

Töpfermuseum Duingen

Antragssteller: Flecken Duingen (Samtgemeinde Leinebergland)

Mit LEADER-Unterstützung entsteht in Duingen ein neuer Ort zur Vermittlung der regionalen Töpfertradition. Als eines der bedeutendsten historischen Zentren der Keramikproduktion in Norddeutschland erhält der Ort eine moderne, barrierefreie Ausstellungsfläche mit interaktiven Elementen, Sonderpräsentationen und Werkstattbereich.

Das neue Museum zeigt auf 120 m² eindrucksvoll die Bedeutung der Duinger Steinzeugproduktion für die Region und darüber hinaus. Neben Ausstellungsmobiliar und Medientechnik werden auch eine Werkstatt, ein Empfangsbereich und ein Museumsshop eingerichtet. Das Projekt stärkt die regionale Identität, bietet Raum für Bildung und Begegnung und macht die Kulturgeschichte Duingens neu erlebbar.

LEADER Fördersumme: 170.640 €

toepfermuseum-duingen.de

 

Geologischer Lehrpfad Weenzer Bruch

Antragssteller: Niedersächsische Landesforsten

Der bestehende geologische Lehrpfad im Weenzer Bruch bei Duingen wird umfassend modernisiert. Die bisherigen Informationstafeln sind veraltet und teilweise beschädigt. Im Rahmen des LEADER-Projekts werden neue, robuste Schautafeln mit aktualisierten Inhalten entwickelt und installiert – ergänzt durch digitale Angebote, die per QR-Code abgerufen werden können.

Der überarbeitete Pfad bietet Besucher:innen spannende Einblicke in die geologische Geschichte der Region, die mit der historischen Töpferei eng verknüpft ist. Neue Stationen, Parkmöglichkeiten und eine optimierte Wegführung steigern die Attraktivität für Wandernde, Studierende und Naturinteressierte.

Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch die Universität Göttingen, die auch die digitalen Inhalte betreut. Die Pflege des Pfades übernimmt das Forstamt Grünenplan.

 

LEADER Fördersumme: 15.600 €

Glaslandschaft Leinebergland

Antragssteller: Flecken Duingen (Samtgemeinde Leinebergland)

Das Projekt Glaslandschaft Leinebergland verbindet die Gemeinden Freden, Delligsen und Lamspringe zu einer neuen touristischen Route rund um das Thema Glasproduktion. Neun künstlerische Glasstelen werden an verschiedenen Orten aufgestellt und mit QR-Codes für digitale Zusatzinfos ausgestattet. Ziel ist es, die regionale Glastradition sichtbar zu machen, das kulturelle Erbe zu stärken und die Tourismusangebote für Rad-, Wander- und Autotouristen zu erweitern.

LEADER Fördersumme: 21.417,85 €

 

 

Carsharing Leinebergland

Antragssteller: Region Leinebergland e. V.

Das Projekt bereitet die Einführung eines Carsharing-Angebots für die gesamte Region Leinebergland vor. Es umfasst die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen sowie zielgruppenorientierte Marketingmaßnahmen wie Logoentwicklung, Fahrzeugbeklebung, Flyer, Plakate und Infostände. Ziel ist es, das neue Mobilitätsangebot bekannt zu machen und seine Nutzung zu fördern.

Das Vorhaben stärkt nachhaltige, klimafreundliche Mobilität, fördert die Teilhabe und wirkt generationenübergreifend in allen beteiligten Kommunen. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen und dem zukünftigen Förderverein Carsharing.

LEADER Fördersumme: 27.105,88 €

region-leinebergland.de/mobilitaet-carsharing