Multimediale Veranstaltung würdigt ein außergewöhnliches Land Art-Projekt
Freitag, 14. November 2025
VHS Alfeld, Kurt-Schwerdtfeger-Aula
Einlass ab 17:30 Uhr
Beginn 18:00 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Nach dem erfolgreichen Abschluss des internationalen Land Art-Projekts BodenKunstSchätze lädt die VHS Alfeld gemeinsam mit den Künstler:innen Anna und Michael Rofka sowie dem Autorenkreis „Wort für Wort“ zu einem besonderen Abend ein. Die Veranstaltung lässt das Projekt noch einmal in seiner ganzen künstlerischen und thematischen Tiefe lebendig werden – mit eindrucksvollen Bildern, literarischen Texten, bewegten Klängen und inspirierenden Gesprächen.
Ob man alle neun Kunstwerke entlang der rund 160 Kilometer langen Strecke bereits besucht hat oder das Projekt erst jetzt entdeckt – dieser Abend eröffnet neue Perspektiven auf ein Werk, das Kunst, Umweltbewusstsein und regionale Identität auf besondere Weise miteinander verbindet.
Im Mittelpunkt steht die Präsentation des neu erschienenen Bildbands „BodenKunstSchätze – Ein Kunst- und Lesebuch“. Das Werk vereint literarische Reflexionen mit fotografischen Impressionen und lädt zu einem Dialog mit Landschaft und Land Art ein. Die Texte stammen von Autorinnen des Autorenkreises „Wort für Wort“, die Fotografien von Stefan Hartmann und weiteren Mitwirkenden.
Begleitend dazu zeigt die Fotoausstellung „Land Art im Fokus“ großformatige Aufnahmen, die das Zusammenspiel von Kunst und Natur eindrucksvoll dokumentieren. Ein kommentierter Rundgang bietet vertiefte Einblicke – unter anderem in die Entstehung des Kunstwerks von elparo am Kreisel in Sibbesse.
Im Vortrag „Land Art – Kunst trifft Erde“ führen Anna und Michael Rofka in die internationale Land Art-Bewegung ein und berichten von ihrer künstlerischen Arbeit im Landkreis Hildesheim. Ihre Perspektiven zeigen, wie Kunst neue Zugänge zum Thema Boden eröffnet – nicht nur als Ressource, sondern als kulturellen und emotionalen Raum.
Abgerundet wird der Abend durch Videosequenzen und Originaltöne, die die Stimmen der Künstler:innen hörbar machen und die Atmosphäre der Entstehungsorte lebendig werden lassen. Die Bilder berühren, die Klänge verbinden – und die Gespräche laden dazu ein, gemeinsam über das nachzudenken, was uns wortwörtlich trägt.
„Mit BodenKunstSchätze wollten wir das Unsichtbare sichtbar machen – den Boden als Grundlage allen Lebens, als kulturellen Speicher und als Spiegel unserer Beziehung zur Umwelt“, sagt Künstlerin Anna Rofka. „Dass das Projekt nun in Hildesheim noch einmal in dieser Form gezeigt wird, freut uns sehr.“
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Weitere Informationen und Kartenreservierungen unter 05065 1781.

