Mobilitätsprojekte

Zentrale

Mobilitätszentrale Leinebergland

Die Mobilitätszentrale Leinebergland am Bahnhof Alfeld wurde 2018 eröffnet und ist seither eine zentrale Anlaufstelle für Bürger, Reisende und Touristen. Zunächst in einem Container untergebracht, konnte sie 2019 in den frisch renovierten Bahnhof umziehen, der nun ein modernes Serviceangebot bietet. Neben dem Reisezentrum mit Beratung und Ticketverkauf gibt es ein Bistro, eine beheizte Wartehalle und eine Taxizentrale.

Von 2018 bis 2021 wurde die Zentrale mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. Danach teilten sich die Mitgliedskommunen und der Landkreis Hildesheim die Betriebskosten. Seit Januar 2025 übernimmt die Regionalverkehr Hildesheim GmbH die Leitung und die Mobilitätszentrale Alfeld ist nun eine Nebenstelle der Mobilitätszentrale HiMobil in Hildesheim.

Die Mobilitätszentrale bleibt eine wichtige Anlaufstelle für alle, die sich über Bus- und Bahnverbindungen informieren möchten, Fahrkarten kaufen oder das Hilde Lastenrad „Regionskutsche“ ausleihen wollen. Auch die abschließbaren Fahrradboxen am Bahnhof können weiterhin gebucht werden. Ein tolles Angebot, das die Mobilität in der Region einfacher und komfortabler macht!

mobil@leine und mobil@leine2.0

Mit mobil@leine wurde in der Samtgemeinde Leinebergland der erste digitale On-Demand-Verkehr im Landkreis Hildesheim eingeführt. Dieses flexible Busangebot konnte über die mobil@leine-App oder telefonisch gebucht werden und verband alle Orte der Samtgemeinde ohne Umsteigen. Der Betrieb wurde von der Regionalverkehr Hildesheim GmbH übernommen, während der Region Leinebergland e.V. die Projektkoordination unterstützte.

Das Projekt bestand aus zwei Phasen: In der ersten Phase (März 2022 – April 2023) richtete sich das Angebot an Kinder und Jugendliche, die das Angebot kostenfrei nutzen konnten. Diese Phase wurde durch Mittel der Samtgemeinde Leinebergland und eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziert.

Im November 2023 startete die zweite Projektphase mobil@leine 2.0, die nun allen Interessierten zur Verfügung stand und in den örtlichen ROSA-Tarifverbund integriert wurde. Die Finanzierung erfolgte durch die Samtgemeinde Leinebergland, das Förderprogramm „Flexible Bedienformen“ und den Landkreis Hildesheim.

Der Betrieb von mobil@leine wurde im Oktober 2024 planmäßig eingestellt. Eine Onlineumfrage begleitete die Nutzung und soll helfen, die Ergebnisse auszuwerten und das Projekt weiterzuentwickeln. Rainer Poelmann vom Amt für Kreisentwicklung und Infrastruktur des Landkreises Hildesheim betont, dass das Projekt wertvolle Erkenntnisse für die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs liefert.

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projektwebsite verfügbar.

Gemeinsame Stellungnahmen zum Nahverkehrsplan des Landkreis Hildesheim

Der Landkreis Hildesheim ist gemäß § 6 des Niedersächsischen Nahverkehrsgesetzes (NNVG) verpflichtet, einen Nahverkehrsplan zu erstellen, der Qualitätsstandards für den Busverkehr festlegt. Der aktuelle Plan stammt aus dem Jahr 2020, und ein neuer Entwurf wurde 2024 erarbeitet.

Der Region Leinebergland e.V. hat zusammen mit den Kommunen eine Stellungnahme zum Entwurf abgegeben. Ziel ist es, einen starken öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu fördern, der die Mobilität für alle Menschen sicherstellt. Besonders unterstützt werden Ziele wie die umsteigefreie Direktverbindung von Alfeld nach Hildesheim, die Verlängerung der Betriebszeiten bis 19:00 Uhr sowie die Weiterentwicklung des Bedarfsverkehrs „mobil@leine“.

Zusätzlich fordert die Region:

  • Jährliche Berichte zum Umsetzungsstand des Nahverkehrsplans
  • Eine stündliche Anbindung aller Ortsteile an ihr Grundzentrum sowie an Hildesheim oder Alfeld von Montag bis Samstag
  • An Sonn- und Feiertagen mindestens vier Fahrtenpaare pro Tag
  • Anbindung von Alfeld (Leine) und Freden an das Nachtsbusangebot des RVHI
  • Verbesserung der Anschlusssicherung zwischen Zug und Bus, besonders bei der letzten Fahrt

Die gesamte Stellungnahme der Region Leinebergland ist online verfügbar. Der Landkreis Hildesheim wird sich zu den eingereichten Stellungnahmen äußern, ein überarbeiteter Entwurf des Nahverkehrsplans wird im März 2025 im Kreistag diskutiert und beschlossen.

Öffentlichkeitsarbeit

Ob Bus, Bahn, Auto oder Radweg – Mobilitätsalternativen zu kennen ist die Voraussetzung für ihre Nutzung. Daher arbeitet der Regionsverein ebenfalls an der Öffentlichkeitsarbeit.

2022

  • Tour mit Infostand durch alle Kommunen, bei der über die Mobilitätsangebote in der Region und zur Verkehrssicherheit informiert wurde.
  • Stand auf der Mobilitätsmeile Hildesheim

2023

  • Stand auf der Mobilitätsmeile Hildesheim
  • Vorstellung Hilde Lastenradverleih in den Standortkommunen

2024

  • Vorstellung Hilde Lastenradverleih in den Standortkommunen
  • Teilnahme auf der ADFC Rad- und Freizeitmesse in Hildesheim
  • Mitarbeit beim HanseTreck mit Lastenrädern von Einbeck nach Lübeck.